Niedersorbische Rechtschreibung

Es werden die gültigen Regelungen zur niedersorbischen/wendischen Orthografie und Interpunktion zugänglich gemacht. Als Ausgangstext dient die entsprechende Publikation von Manfred Starosta in zweiter Auflage aus dem Jahr 1982. Änderungen, die auf neuen Bestimmungen der Niedersorbischen/Wendischen Sprachkommission basieren, wurden von den Mitarbeitern des Sorbischen Instituts in den Text eingearbeitet. Durch einen Mausklick auf »Änderungen verfolgen« kann man sich die jeweilige Änderungsgeschichte anzeigen lassen. Ausführliche Informationen zur Bearbeitung des Texts finden Sie in den Informationen.

¹ Starosta, Manfred, Niedersorbische Orthographie und Interpunktion. Regeln. (2., bearbeitete Auflage). Domowina-Verlag: Bautzen/Budyšyn, 1982.

1.1.3.11.Buchstabe w

50

Vor ě, i, j schreibt man stets den Buchstaben w und nie ł.

Beispiele:

wěcej, wěriś, widły, wina, wjacor, wjas

Vgl. 45.

51

Den Buchstaben w schreibt man vor j(a), auch wenn dieses w z. T. stumm bleibt.

Beispiele:

wjacor, wjas, wjasć, wjasele, wjaža

52

Bei folgenden Wörtern und deren Ableitungen wird der Herkunft nach w vor Konsonanten am Anfang des Wortstammes geschrieben, auch wenn es stumm bleibt. Dieses stumme w tritt in folgenden Konsonantengruppen auf: , wl, wr, , wz.

: włocyś, włoga, włoka, włokno, włos

wl: wlac, wliw

wr: wrjaskaś, wrjašćaś, wrjeśenica, wrjeśeno, wrjos, wrobel, wron, wrośiś, wrota, wrotny

: wša, wšak, wšakoraki, wšaty, wšedny, wšen, wšo, wšojadno, wšowy, wšy (von weš), wšuźi, wšyken

wz: wześ