Es werden die gültigen Regelungen zur niedersorbischen/wendischen Orthografie und Interpunktion zugänglich gemacht. Als Ausgangstext dient die entsprechende Publikation von Manfred Starosta in zweiter Auflage aus dem Jahr 1982. Änderungen, die auf neuen Bestimmungen der Niedersorbischen/Wendischen Sprachkommission basieren, wurden von den Mitarbeitern des Sorbischen Instituts in den Text eingearbeitet. Durch einen Mausklick auf »Änderungen verfolgen« kann man sich die jeweilige Änderungsgeschichte anzeigen lassen. Ausführliche Informationen zur Bearbeitung des Texts finden Sie in den Informationen.
¹ Starosta, Manfred, Niedersorbische Orthographie und Interpunktion. Regeln. (2., bearbeitete Auflage). Domowina-Verlag: Bautzen/Budyšyn, 1982.
- Niedersorbische Orthographie und Interpunktion. Regeln
- 1. Zur Rechtschreibung
- 1.1. Rechtschreibung der Laute
- 1.1.2. Einige Regeln zur Schreibung der Vokale
1.1.2.1.Buchstabe ě
8
Den Buchstaben ě schreibt man nie nach folgenden Buchstaben: c, č, d, f, g, h, ch, k, ł, s, š, t, z, ž und der Buchstabenverbindung dz.
Ausnahmen bilden Fremdwörter: placěrowaś, graděrowaś, agěrowaś, šokěrowaś, kasěrowaś, frotěrowaś usw.
Merke: Vor dem Buchstaben ě schreibt man nie einen mit einem Häkchen versehenen Zischlaut, sondern stets einen mit Schrägstrich versehenen Zischlaut.
9
Der Buchstabe ě kann in Stammwörtern grundsätzlich nur in der ersten Silbe geschrieben werden.
Beispiele:
běły, wětš, rěka, měriś, źěra, měr, śěžki, jěsć usw. [Änderungen verfolgen]
běły, wětš, rěka, měriś, němy, [Ist kein adäquates Beispiel für »ě«-Schreibung mehr. Nach der korrekten Aussprache schreibt man »nimy«.] źěra, měr, śěžki, jěsć usw.
Merke: Den Buchstaben ě schreibt man auch in den Komparativ- und Superlativformen der folgenden Adjektive und Adverbien: (nej)wětšy (wjeliki), (nej)wěcej (wjele), (nej)lěpšy (dobry), (nej)lěpjej (derje).
10
Den Buchstaben ě schreibt man in folgenden Deklinationsformen der einsilbigen Feminina und Neutra (auch dann, wenn das ě in unbetonter Stellung steht) und im Adverb zlě.
Beispiele:
gła – k małej glě, na glě, dwě glě
gra – k dobrej grě, pśi grě, dwě grě
śpa – k wjelikej śpě, we jśpě, dwě śpě
mła – we mlě, w gustej mlě
śma – we jśmě, w carnej śmě
kšej – do kšwě, ze swinjeceje kšwě
sla – pla slě, tśi slě
škla – do šklě, tśi šklě
škrja – do škrě, same škrě
zgło – pśi zglě, dwě zglě
cło – pśi clě
spło – na splě, dwě splě
zły – zlě
11
Den Buchstaben ě schreibt man in der zweiten, dritten oder in weiteren Silben mehrsilbiger Wörter nur gemäß den Regeln 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18.
12
Den Buchstaben ě schreibt man in allen zusammengesetzten Wörtern (Komposita), deren Grundwörter ebenfalls mit ě geschrieben werden.
Beispiele:
dwaźasćaźělny, dwójorěcny, krotkopowědańko, kulkizběranje, ludowěda, noclěg, politběrow, sobuźěłaśeŕ, swětonaglěd, žywjenjoběg, źaseślětny usw.
13
Den Buchstaben ě schreibt man in allen abgeleiteten Wörtern, deren Wortstamm unter Betonung mit ě geschrieben wird.
Beispiele:
a) präfigierte Substantive
doswěźeń, nalěśe, naměsto, narěc, póslědk, póswět, pówětš, pralěs, pśedmě, pśedměsto, pśimě, wótrěd, wótźěl usw. aber: pśedmjenja, pśimjenja usw.
b) präfigierte Adjektive und Adverbien
naběły, pórědki, pórědko, pórědny, pśeśěžki, pśilěsny, wobměki, wobśěžko usw.
c) präfigierte Verben
dozběraś, dožněś, naźěłaś, pólěpšyś, pśiwězaś, rozdźěliś, rozměriś, wobźěłaś, wuběgaś, zaprěś usw.
d) nach nej-, nejž-, nanejž-, nje-
nejlěpšy, nejrědnjejšy, nejžrědnjejšy, nanejžrědnjejšy, njerědny, njewěm, njerěch usw.
Merke: Von diesen Wörtern können weitere Ableitungen gebildet werden. Diese schreibt man ebenfalls wieder mit ě: narěcny, wótrědnik, doněntejšny, wobśěžkota, naźěłany, pólěpšenje, wupśiwězaś, zanjerěšyś usw.
14
Den Buchstaben ě schreibt man in einigen präfigierten Verben, deren Simplex nicht mehr frei besteht, sowie in deren Ableitungen.
Beispiele:
(-crěś): pócrěś, wucrěś usw.
(-pěś): pśipěś, rozpěś, zapěś usw.
(-strěś): pśestrěś, rozpśestrěś, pśestrěńc usw.
(-wrěś): wótewrěś, zawrěś, zewrěś usw.
15
Den Buchstaben ě schreibt man in erneut imperfektivierten Verben und deren Ableitungen. Diese ě-Schreibung bezieht sich auf alle erweiterten und auf r auslautenden Wortstämme der Verben.
Beispiele:
(braś): pśiběraś, wuběraś, zběraś, wuběrk usw.
(drěś): rozdźěraś, wuźěraś, wuźěranje usw.
(mrěś): wóteměraś, zaměraś, wóteměrajucy usw.
(prěś): pódpěraś, zapěraś, zepěraś, pódpěra usw.
(-strěś): pśesćěraś, wupśesćěraś, pśesćěradło usw.
(-wrěś): wótwěraś, zawěraś, zawěra usw.
Ausnahmen:
žrěś aber: póžeraś
pócrěś aber: póceraś
Merke: Man schreibt kein ě, wenn der erweiterte Wortstamm des Verbs nicht auf r auslautet: zasćełaś, wusćełaś, wupódmjelowaś, nalewaś, rozlewaś, wusmjewaś (aber: wusměšowaś, weil: směch).
16
Den Buchstaben ě schreibt man in den auf -ěrowaś auslautenden Verben fremder Herkunft.
Beispiele:
agěrowaś, amizěrowaś se, dozěrowaś, lawěrowaś, legěrowaś, liěrowaś, masěrowaś, raděrowaś, rotěrowaś usw.
17
Den Buchstaben ě schreibt man in auf -ěr auslautenden Substantiven fremder Herkunft, denen im Deutschen ein -ier entspricht.
Beispiele:
brigaděr, furněr, musketěr, paněr, pioněr, wizěr usw.
18
Den Buchstaben ě schreibt man auch in solchen Positionen, in denen der Laut ě durch den engen Kontakt mit j als e zu hören ist. Die Ausgangsform ist stets ein Verb, bei dem die Infinitivform mit ě geschrieben wird.
Beispiele:
(grěś): wugrěj se!, zagrějomy, pśegrějośo usw.
(měś): měj!, změju, změjoš usw.
(mrěś): njewumrěj!, mrějo, mrějucy usw.
(prěś): njezaprěj!, prějo, prějaŕ usw.
(trěś): wutrěj!, trějoš, trějałko usw.
(žněś): žněju, žnějucy, žnějaŕ usw.
(-pěś): zapěj!, rozpějoš, pśipěju usw.
19
Den Buchstaben ě schreibt man nicht in den gebeugten Verbformen und deren Ableitungen, wenn im Infinitiv dieser Verben kein ě geschrieben wird.
Beispiele:
(braś): bjeru, bjerjoš, bjerucy usw.
(draś): źeru, źerjoš, źerjo usw. – auch: (drěś se): źeru se usw.
(laś): leju, lejoš, lejucy, leja, lejk usw.
(mjasć): mjetu, mjeśoš, mjeśaŕ usw.
(mlaś): mleju, mlejoš, mlejucy usw.
(plasć): pletu, pleśom, pleśony, pletwa usw.
(praś): pjeru, pjerjoš, pjerjo usw.
(słaś): sćelu, pósćelom, pósćel! usw.
(smjaś se): smjeju se, smjejucy, smjej se! usw.
(wjasć): wjedu, wjeźoš, wjednik usw.
(wjaś): wjeju, wjejoš, wjejo usw.
20
Den Buchstaben ě schreibt man nicht in den Wörtern, die bereits nicht mehr als zusammengesetzt oder abgeleitet angesehen werden.
Beispiele:
mjadwjeź, njewjesta, njeźela, pónjeźele, wobjed, złoźej usw.
- voriges Kapitel: 1.1.2. Einige Regeln zur Schreibung der Vokale
- folgendes Kapitel: 1.1.2.2. Buchstabe i