Niedersorbische Rechtschreibung

Es werden die gültigen Regelungen zur niedersorbischen/wendischen Orthografie und Interpunktion zugänglich gemacht. Als Ausgangstext dient die entsprechende Publikation von Manfred Starosta in zweiter Auflage aus dem Jahr 1982. Änderungen, die auf neuen Bestimmungen der Niedersorbischen/Wendischen Sprachkommission basieren, wurden von den Mitarbeitern des Sorbischen Instituts in den Text eingearbeitet. Durch einen Mausklick auf »Änderungen verfolgen« kann man sich die jeweilige Änderungsgeschichte anzeigen lassen. Ausführliche Informationen zur Bearbeitung des Texts finden Sie in den Informationen.

¹ Starosta, Manfred, Niedersorbische Orthographie und Interpunktion. Regeln. (2., bearbeitete Auflage). Domowina-Verlag: Bautzen/Budyšyn, 1982.

Getrennt- und Zusammenschreibung im Niedersorbischen

Die Getrennt- und Zusammenschreibung hat die Aufgabe, zusammengesetzte Wörter (Zusammensetzungen, Zusammenrückungen, Nominalisierungen) von Wortgruppen auch graphisch zu unterscheiden. Von den Gliedern eines zusammengesetzten Wortes unterscheiden sich die Glieder einer Wortgruppe durch ihre syntaktische Selbständigkeit und semantische Eigenwertigkeit. Daher müssen die Glieder einer Wortgruppe getrennt und die Glieder eines zusammengesetzten Wortes zusammengeschrieben werden. Dennoch gibt es viele Fälle, die bei der Entscheidung für eine Getrennt- bzw. Zusammenschreibung Schwierigkeiten bereiten. Im Zweifelsfall schreibt man getrennt. Die hier angeführten Regeln beziehen sich in erster Linie auf die Zusammenschreibung und stützen sich dabei besonders auf formale Kriterien, die in ihrer Anwendung nachvollziehbar sind.

A. KriterienB. Regeln