Niedersorbische Rechtschreibung

Es werden die gültigen Regelungen zur niedersorbischen/wendischen Orthografie und Interpunktion zugänglich gemacht. Als Ausgangstext dient die entsprechende Publikation von Manfred Starosta in zweiter Auflage aus dem Jahr 1982. Änderungen, die auf neuen Bestimmungen der Niedersorbischen/Wendischen Sprachkommission basieren, wurden von den Mitarbeitern des Sorbischen Instituts in den Text eingearbeitet. Durch einen Mausklick auf »Änderungen verfolgen« kann man sich die jeweilige Änderungsgeschichte anzeigen lassen. Ausführliche Informationen zur Bearbeitung des Texts finden Sie in den Informationen.

¹ Starosta, Manfred, Niedersorbische Orthographie und Interpunktion. Regeln. (2., bearbeitete Auflage). Domowina-Verlag: Bautzen/Budyšyn, 1982.

2.2.1.2.Komma bei hervorgehobenen Satzgliedern

280

Durch ein Komma wird die betonte Anrede hervorgehoben. In diesen Fällen werden durch das Komma Wörter oder Wortgruppen abgetrennt, die durch Intonation oder eine Pause abgehoben sind.

Beispiele:

Juro, pójź how! Co sy cyniła, Majka? Wokognuśe, kněni Nowakowa, ned wam wótegronijom. Wutšobne póstrowy, luby Pawlo, teke wót … Wy, słuchajśo tola! Ty tam, co cyniš? [Änderungen verfolgen]

Juro, pójź how! Co sy cyniła, Majka? Wokognuśe, kněni Nowakowa, ned wam wotegronim. Wokognuśe, kněni Nowakowa, ned wam wótegronijom. Wutšobne póstrowy, luby Pawlo, teke wót … Wy, słuchajśo tola! Ty tam, co cyniš?

281

Das Komma steht nicht, wenn die Anrede nicht hervorgehoben ist.

Beispiele:

Co wy wukniki wó tom mysliśo? Cu wam źiśam bajki bajaś. Lubše luźe pójźćo jan!

282

In Briefen kann nach der Anrede statt des Ausrufezeichens ein Komma gesetzt werden. In diesen Fällen muß das folgende Wort klein geschrieben werden.

Beispiel:

Luby Mato, měj źěk za Twój póstrow z Moskwy …

Vgl. 328.

283

Durch ein Komma getrennt werden betonte Interjektionen, eine betonte oder bekräftigende Bejahung oder Verneinung und betonte Einschübe wie wěsće, zawěsće, zawěrno, napšawdu, wopšawdu, wopšawźe u. ä. (Diese Hervorhebung kommt in der mündlichen Sprache darin zum Ausdruck, daß diese Wörter durch Intonation oder durch eine Pause hervorgehoben sind.)

Beispiele:

Ach, to ga njejsom wěźeł. Ow, to jo ale škóda! Jo, to dejm pśipóznaś. Ně, žednje nic. Zawěsće, tak buźo. Zawěrno, to wam gronim. Wopšawdu, to jo rědne.

284

Das Komma steht nicht bei unbetonten Interjektionen und Einschüben. (Sie sind weder durch Intonation noch durch eine Pause hervorgehoben.)

Beispiele:

Ow słodka dobrota! Ach ně! Zawěsće tomu tak buźo. To jo wopšawdu rědne!

285

Das Komma steht nach Satzgliedern, die durch ein Pronomen oder Adverb wieder aufgenommen werden.

Beispiele:

Na górach, tam jo rědnje. Naš gólc, ten jo wjelgin pilny. Waša kokoš, ta zachopijo wu nas jaja njasć. Wuknuś, to jo naš prědny nadawk.